SmartZucht
Leitfaden
Warum Planung und Zuchtkontrolle in der Schweinezucht entscheidend sind
Planung ist die betriebliche Brille der Schweinezucht: Sie bündelt Daten, macht Abläufe verlässlich und schafft Zeit für das Wesentliche – gesunde Tiere und stabile Erträge. Zuchtkontrolle ergänzt diese Planung: Sie prüft, ob Ziele erreicht werden und wo nachgesteuert werden muss.
1. Wirtschaftlichkeit sichern
Gezielte Planung reduziert Leerzeiten, optimiert den Einsatz von Stall- und Arbeitskapazitäten und senkt Futter- sowie Tierarztkosten. Wer seine Zyklen kennt, kann Liefertermine verlässlich bedienen und Erträge stabilisieren.
2. Tiergesundheit und Wohlbefinden
Ein strukturierter Ablauf (Besamung → Ansetzen → Abferkeln → Absetzen) ermöglicht passende Haltungs- und Fütterungsstrategien je Phase. Frühwarnindikatoren (z. B. Fressverhalten, Temperatur, Gewichtsverlauf) lassen sich systematisch erfassen und auswerten.
3. Zuchtfortschritt beschleunigen
Dokumentierte Abstammung, Exterieur- und Leistungsdaten machen Zuchtentscheidungen messbar. Nur wer verlässlich vergleicht, kann die besten Linien fördern.
4. Fütterung bedarfsgenau steuern
Phasengerechte Rationen (Trächtigkeit/Laktation/Pause) sparen Futter und vermeiden Stoffwechselstress. Eine Wochenplanung verhindert Spitzenlasten in Mühle und Logistik.
5. Risiken minimieren
Saubere Prozesse senken das Risiko von Überbelegung, Saugferkelverlusten und Fehlbelegungen. Rückverfolgbarkeit hilft bei Audits, QS und behördlichen Kontrollen.
6. Daten in Arbeit verwandeln
Digitale Erfassung (RFID‑Scanner, Box‑Zuordnung) macht Bestände transparent. Dashboards liefern Antworten auf Fragen wie: ‚Wann ist die nächste Welle absetzreif?‘ oder ‚Welche Sauen sind überfällig?‘
7. Standardisieren, aber flexibel bleiben
Standard-Workflows (z. B. Besamung +112 Tage Ansetzen, +119 Tage Abferkeln, +35 Tage Absetzen) geben Struktur, bleiben aber justierbar (Warte‑Tage, Default‑Regeln). So passt der Plan zur Realität.
8. Praxis: Was sollte täglich sichtbar sein?
- Heute/fällig: Belegungen, Fütterungsänderungen, Behandlungen
- Nächste 30 Tage: Ansetzen‑, Abferkel‑, Absetztermine je Box
- Ampeln: Überfällige Ereignisse, freie/knappe Boxen, Ferkelbestände
- Kennzahlen: Umrauschquote, Wurfgröße, Absetzgewicht, Verluste
9. Quick‑Wins mit SmartZucht
- Schnellerfassung per HID‑Scanner (Enter‑Suffix) ohne Tippfehler
- Automatisierte Regeln für die Arbeitsplanung und Fütterungsbedarfe
- Saubere Historie für QS, Audit und Vermarktung